© Gerhard Abel 2022
Ommersheim Gerhard Abels Homepage
Aus der Geschichte: Ommersheimer Persönlichkeiten II                                                                                Teil  I
Hier   werden   biographische   Artiel   über   (verstorbene)   Ommersheimer   Persönlichkeiten   aufgelistet,   die   ich   nicht selbst verfasst habe (ausführliche Literaturangaben Ommersheimer Bibliographie ) :
Abel, Heribert (1916-1944) Ordensgeistlicher SVD, Märtyrer, Zwillingsbruder von Robert Abel Priesterweihe 1941. Gefallen bei Schnizy, Rußland, beerdigt auf dem Soldatenfriedhof in Borissow o Conrad, Joachim: Abel Heribert : Steyler Missionar, Dichter, Märtyrerpriester … / con [d.i. Joachim Conrad]. - In: Saarländische Biografien : Buchprojekt "Saarländische Biografien". - Püttlingen, 2007- . - URL: http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=1727 [Stand: 24.06.2020] o Kihm, Herbert: Pater Heribert Abel SVD : ein katholischer deutscher Märtyrer des 20. Jahrhunderts. - In: Saarland-Lese. - Weimar : Bertuch, 2012- . - URL: https://www.saarland-lese.de/index.php?article_id=776 [Stand: 10.10.2020] o Komm, Kamerad Gott, in meinen Graben : der kurze Lebensweg von Pater Heribert Abel SVD aus Ommersheim … - In: Pilger-Kalender. - 72.1993, S. 46-56 o Müller, Karl: Pater Heribert Abel : Steyler Missionar [geb. in Ommersheim]. - In: Zeugen für Christus : das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Helmut Moll … - Bd. 2.  - 6., erw. und neu strukturierte Aufl. - Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 2015, S. 1039-1042 o Verurteilt wegen "Zersetzung der Wehrkraft" : [Pater Heribert Abel]. - In: Zeitzeugen II. Weltkrieg : Ommersheimer Soldaten erzählen / Arbeitskreis Dorfgeschichte. - Erstausg. - Ommersheim : Arbeitskreis Dorfgeschichte, 2006. - (Ommersheimer Dorfchronik ; 1), S. 36-37. - Abdruck aus: Der Pilger : Kirchenzeitung für das Bistum Speyer. - 158.2008 vom 27.3. Abel, Robert (1916-2009) Katholischer Pfarrer, Zwillingsbruder von Heribert Abel Priesterweihe 1947 o Breyer, Benno: Ein Priesteramtsanwärter im Krieg : Pfarrer Robert Abel / [Interview: Benno Breyer]. - In: Zeitzeugen II. Weltkrieg : Ommersheimer Soldaten erzählen / Arbeitskreis Dorfgeschichte. - Erstausg. - Ommersheim : Arbeitskreis Dorfgeschichte, 2006. - (Ommersheimer Dorfchronik ; 1), S. 30-35 o Rönn, Norbert: Pfarrer i. R. Robert Abel. - In: Pilger-Kalender. - 90.2011, S. 123   Allgayer, Peter (1890-1971) Steinhauer, Maurerpolier, Kriegsverletzung 1914 in Flandern, Bürgermeister von Ommersheim 1946-1956 o Eberlein, Georg Friedrich: Von der alten und der neuen Kirche. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 36-42 [hier S. 41] o Kempf, Oswald Josef: Ommersheim in seiner jüngsten Vergangenheit. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 52-73 [hier S. 65; 67; 71] o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 886 Barth, Klara (1880-1940) Lehrerin, Mitglied des Bayerischen Landtags, eine der ersten weiblichen Abgeordneten in deutschen Parlamenten o Siehe auch Ommersheimer Persönlichkeiten I o Barth, Klara. - In: Wer ist's? : Unsere Zeitgenossen ; Biographien von rund 20000 lebenden Zeitgenossen ... / Begr., hrsg. u. ... redig. von Herrmann A. L. Degener. - VIII. Ausg., vollkommen neu bearb. u. bedeutend erw. - Leipzig : Degener, 1922, S. 60 o Barth, Klara. - In: Carl, Viktor: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten / [Viktor Carl]. - 2., überarb. u. erw. Aufl. - Edenkoben : Hennig , 1998, S. 28 o Barth, Klara. - [Indexeintrag]. -  In: Deutsche Biographie / Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bayerische Staatsbibliothek. - München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014-. - URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136966314.html [Stand: 10.10.2020] o Barth, Klara. - In: Geschichte des bayerischen Parlaments seit 1819. - Augsburg : Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Haus der Bayerischen Geschichte / Bavariathek, 2019- . - URL: https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte-des-bayerischen- parlaments/personen/detail.html?tx_parlament_pi6%5Bperson%5D=125&tx_parlament_pi6%5Bort%5D=&t x_parlament_pi6%5Baction%5D=show&tx_parlament_pi6%5Bcontroller%5D=Person&cHash=339ecf4d321d 450d8a90735f1fc79f4d [Stand 23.03.2020] o Klara Barth. - In: Wikipedia : die freie Enzyklopädie. - Bearbeitungsstand: 22. September 2015, 15:42 UTC. - Berlin, 2020. - URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Klara_Barth [Stand: 02.12.2019] o Klara Barth. - In: Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929). - Biographie Nr. 26059. - Neuss, 2010- . - URL: www.pacelli-edition.de/gnd/136966314 [Stand: 29.01.2019] o Möller, Lenelotte: "Eine hervorragende Feindin der Bewegung" : die Landtagsabgeordnete Klara Barth aus Ommersheim. - In: Reformation - Aufklärung - Revolution - Emanzipation : Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte : Festschrift für Wilhelm Kreutz zum 70. Geburtstag . - Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Stuttgart, Speyer, Basel : Verlag Regionalkultur, 2020, S. 333-350 o Müller, Gerhard: Eine der Ersten im Parlament. - In: Die Rheinpfalz. - 2018 vom 15.11. o Ruf, Peter: Ludwigshafener Abgeordnete im Landtag, Reichstag und Bundestag. - Ludwigshafen am Rhein : Stadtarchiv, 1993. - (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein ; 16), S. 18-21; 49 Barth, Otto Caspar (1835-1884) Lehrer in Ommersheim, Schulverweser der 2. Lehrerstelle  seit 1878 (1879 Bau eines neuen Schulhauses mit 2 Sälen), Dirigent des Cäcilienvereins, Vater Klara Barths o Grieben, Doris: Ortschronik von Ommersheim : von den Anfängen bis 1914 / Doris Grieben. [Vorarbeit: Norbert Walle]. - Ommersheim, 1996, S. 157 o Jochem, Berthold: Geschichte unserer Pfarrei und unserer Kirchen : (unter Zuhilfenahme der Kirchenchronik und von Berichten von Geistl. Rat Georg Friedrich Eberlein …). - In: 175 Jahre Katholische Pfarrkirche Ommersheim : 1829 - 2004 / [Hrsg.: Pfarrei Mariä Heimsuchung Ommersheim. Zusammenstellung: Benno Breyer]. - Ommersheim, 2004, S. 33 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 28-29 Bastian, Bernhard (1835-1859) Sohn von Johann Bastian und Elisabeth Hoffmann, “Sänger am Königlichen Hof in München“ o Hofmann, Otto: Ommersheim - das musikfreudige Dorf : eine musikgeschichtliche Betrachtung. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 48 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 30-31 Bastian, Johann (1804-1865) Lehrer, Befähigung zur Präparandenausbildung (“Schullehrlinge“), zeitweise Gemeindeschreiber in Ommersheim o Dienstliche Nachrichten. - In: Bayerischer Schulfreund. - 1865, 35 vom 30.8. [Darin " Gestorben. Hr. Joh. Bastian, 61 J. a., Lehrer in Omm.] o Grieben, Doris: Ortschronik von Ommersheim : von den Anfängen bis 1914 / Doris Grieben. [Vorarbeit: Norbert Walle]. - Ommersheim, 1996, S. 156-157 [fälschlich “Peter“ Bastian] o Jochem, Berthold: Aus der Ommersheimer Schulchronik. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 44 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 30-31 o Verzeichnis derjenigen teutschen Schullehrer, welche pro 1840/41 ermächtiget sind, Schullehrlinge in den Vorbereitungs-Unterricht … zu nehmen. - In: Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz. - 1840, 64 vom 2.11., S. 393-397 [hier S. 397] Blaise, Peter (1795-1858) Aus Ensheim stammender Pfarrer, in dessen Amtszeit in Ommersheim 1820-1830 die Pfarrkirche erbaut  wurde. 1832 Teilnehmer am Hambacher Fest o Glass, Paul: "Die Russen in Ensheim 1813" : ein Gedicht (von Peter Blaise] und die Geschichte dahinter. - In: Saarpfalz-Jahrbuch .... - 2020, S. 61-68 o Grieben, Doris: Pfarrer Blaise und der Kirchenneubau [= Kapitel VII.6.]. - In: Grieben, Doris: Ortschronik von Ommersheim : von den Anfängen bis 1914 / Doris Grieben. [Vorarbeit: Norbert Walle]. - Ommersheim, 1996, S. 140-142 o Wenzel, Hans: Peter Blaise. - In: 650 Jahre Heckendalheim : 1342 - 1992. - 1. [Hrsg.: Gemeinde Mandelbachtal …]. - Heckendalheim, 1992, S. 185 Breyer, Benno (1939-2013) Kunsterzieher, Maler o Breyer, Benno / Redaktion: Sandra Kraemer. - In: Künstlerlexikon Saar / Laboratorium, Institut für Aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. - Saarlouis, 2006-. -  URL: http://institut-aktuelle-kunst.de/kuenstlerlexikon/breyer-benno [Stand: 27.10.2017 o Binkle, Jonas: Breyer Benno : Künstler, Pädagoge / Bkl [d.i. Jonas Binkle]. - In: Saarländische Biografien : Buchprojekt "Saarländische Biografien". - Püttlingen, 2007- . - URL: http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=3165 [Stand: 20.08.2020] o Breyer, Benno, 1939 - Ommersheim - 2013. - In: Scharwath, Günter: Das große Künstlerlexikon der Saar-Region : biografisches Verzeichnis ... - Saarbrücken : Geistkirch, [2017], S. 120 Eberlein, Georg (1890-1967) Kaholischer Priester, Bischöflicher Geistlicher Rat o Siehe auch Ommersheimer Persönlichkeiten I o Eberlein, Georg Friedrich: "The priest is a good man" : aus dem Tagebuch von Pfarrer Georg Friedrich Eberlein. - In: Zeitzeugen II. Weltkrieg : Ommersheimer Zivilpersonen erzählen / Arbeitskreis Dorfgeschichte. - Ommersheim : Arbeitskreis Dorfgeschichte, 2009. - (Ommersheimer Dorfchronik ; 2), S. 26-79  o Geistlicher Rat Georg Eberlein : Ehrenbürger von Heckendalheim / (hw). - In: 650 Jahre Heckendalheim : 1342 - 1992. - 1. [Hrsg.: Gemeinde Mandelbachtal. ...]. - Heckendalheim, 1992, S. 207-209 o Georg Friedrich Eberlein. - In: Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929). - Biographie Nr. 2488. - Neuss, 2010- . - URL: www.pacelli- edition.de/Biographie/2488 [Stand: 01.05.2020] Ehlen, Nikolaus (1720-1783) Prämonstratenser, 1763 Administrator, 1764-1783 Pfarrer von Ommersheim, 1769 Neubau des heutigen Pfarrhauses, 1783 Bestattung im Chor der Ommersheimer Pfarrkirche o Grieben, Doris: Ortschronik von Ommersheim : von den Anfängen bis 1914 / Doris Grieben. [Vorarbeit: Norbert Walle]. - Ommersheim, 1996, S. 138 o Jochem, Berthold: Geschichte unserer Pfarrei und unserer Kirchen : (unter Zuhilfenahme der Kirchenchronik und von Berichten von Geistl. Rat Georg Friedrich Eberlein …). - In: 175 Jahre Katholische Pfarrkirche Ommersheim : 1829 - 2004 / [Hrsg.: Pfarrei Mariä Heimsuchung Ommersheim. Zusammenstellung: Benno Breyer]. - Ommersheim, 2004, S. 31 o Vinzent, Richard: Die Ommersheimer : 1686 - 1900. - Ommersheim, 1991, S. 88 o Wenzel, Hans: Frater Nikolaus Ehlen. - In: 650 Jahre Heckendalheim : 1342 - 1992. - 1. [Hrsg.:  Gemeinde Mandelbachtal …]. - Heckendalheim, 1992, S. 184 Hartz, Johann Philipp Theodor (1686-1765) Geboren in Echternach, folgte seinem Onkel, dem Prämonstratenser Friedrich Stortz, im Alter von 19 Jahren nach Ommersheim. Er wurde zum Stammvater der weitverzweigten Sippe Hartz. o Hartz, Robert: Genealogie der saarländischen Sippe Hartz. - Teil 1. - [Marseille] : [R. Hartz], [1980], S. H41-H44 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 237 o Vinzent, Richard: Die Ommersheimer : 1686 - 1900. - Ommersheim, 1991, S. 119 Helbronn, Jakob (1735-1808 [1809]) Prämonstratenser, Vikar in Saargemünd, Novizenmeister und Prior der Abtei Wadgassen, Pfarrer in Ommersheim seit 1786, blieb auch nach Auflösung der Abtei in seiner Pfarrei, musste aber 1793 vor den französischen Revolutionstruppen fliehen, kehrte 1794 zurück;–––1806 krankheitshalber beurlaubt, 1809 auf dem alten Friedhof beerdigt (heute Ehrenfriedhof) o Conrad, Joachim: Helbron Jakob : Novizenmeister und Prior in der Abtei Wadgassen / con [d.i. Joachim Conrad]. - In: Saarländische Biografien : Buchprojekt "Saarländische Biografien". - Püttlingen, 2007- . - URL: http://www.saarland- biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=4218 [Stand: 24.06.2020] o Eberlein, Georg Friedrich: Von der alten und der neuen Kirche. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 36-42 [hier S. 37] o Jochem, Berthold: Geschichte unserer Pfarrei und unserer Kirchen : (unter Zuhilfenahme der Kirchenchronik und von Berichten von Geistl. Rat Georg Friedrich Eberlein …). - In: 175 Jahre Katholische Pfarrkirche Ommersheim : 1829 - 2004 / [Hrsg.: Pfarrei Mariä Heimsuchung Ommersheim. Zusammenstellung: Benno Breyer]. - Ommersheim, 2004, S. 31-32 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 271 Hiller, Adam (1882-1957) Pfarrer in Ommersheim 1918-1925, während dieser Zeit Bau der Pfarrkirche in Oberwürzbach 1922/23,  1932 Bischöflicher Geistlicher Rat, 1933 Domkapitular, Referent für kirchliches Bauwesen, Kanzleidirektor, Domcustos in Speyer o Adam Hiller. - In: Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929). - Biographie Nr. 2486. - Neuss, 2010- . - URL: http://www.pacelli-edition.de/kurzbiografie.html?idno=2486 [Stand: 18.09.2021] o Nonn, Guido: Die Domherren seit Wiedererrichtung des Bistums Speyer im Jahre 1817. - Speyer : Archiv des Bistums Speyer, 1981, S. 46 Hofmann, Hermann (1880-1941) Abgeordneter der BVP im Bayerischen Landtag, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, Mitglied des  Deutschen Reichstags, Mitglied des parlamentarischen Beirats beim Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete,  Ehrenvorsitzender der Pfälzischen Zentrumspartei, Verlust des Reichstagsmandats 1933 nach der Machtergreifung der NSDAP o Siehe auch Ommersheimer Persönlichkeiten I Abg. Hofmann L'hafen des Landesverrats beschuldigt : Stellungnahme der Bayer. Volkspartei der Pfalz. - In: Pfälzer Tagblatt. - 39.1926, 169 vom 3.7. o Dietrich, … : Der Verrat am Rhein : der Fall Hofmann ; e. Beitr. z. Leidensgeschichte d. besetzten Pfalz. - Nürnberg : Monninger in Komm., 1928 o Hermann Hofmann. - In: Die Abgeordneten der Deutschen Nationalversammlung und der Deutschen Reichstage 1919-1933 (BIORAB-WEIMAR). - URL: http://zhsf.gesis.org/biorabwr_db/biorabwr_db.php [Stand: 30.03.2006] o Hofmann, Herrmann. - In: Haunfelder, Bernd: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei : 1871 - 1933 ; biographisches Handbuch und historische Photographien. - Düsseldorf : Droste, 1999, S. 321 o Hofmann, Hermann. - [Indexeintrag]. -  In: Deutsche Biographie / Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bayerische Staatsbibliothek. - München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014-. - URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129281700.html [Stand  02.03.2020] o Hofmann, Hermann. - In: Schwarz, Max: MdR : Biographisches Handbuch der Reichstage. - Hannover : Verl. f.  Literatur u. Zeitgeschehen, 1965, S. 677 o Hofmann, Hermann. - In: Geschichte des bayerischen Parlaments seit 1819. - Augsburg : Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Haus der Bayerischen Geschichte / Bavariathek, 2019- . - URL: https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte- des-bayerischen-parlaments/personen/detail/hofmann-hermann- 1552.html?tx_parlament_pi6%5Bort%5D=&cHash=8de01204cb9d9346a959a9b5b26cd762 [Stand 23.03.2020] o Hofmann, Hermann, Ob.-Lehr., M. d. R. - In: Wer ist's? : Unsere Zeitgenossen ; Biographien von rund 20000 lebenden Zeitgenossen ... / Begr., hrsg. u. ... redig. von Herrmann A. L. Degener. - VIII. Ausg., vollkommen neu bearb. u. bedeutend erw. - Leipzig : Degener, 1922, S. 678 o Hofmann (Ludwigshafen), Hermann. - In: "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" online / Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bundesarchiv. - München, 2005-2007. -  URL: https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919- 1933/0000/adr/adrhl/kap1_1/para2_300.html [Stand: 28.11.2020] o Hofmann (Ludwigshafen), Hermann; Oberlehrer … - In: Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung Weimar 1919 : biographische Notizen / Hrsg. vom Bureau d. Reichstags. - Berlin : Heymann, 1919, S. 184-185; 528 o Hofmann (Ludwigshafen), Hermann, geb. am 09.09.1880 in Ommersheim (Pfalz). - In: Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten : Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867-1938 / Münchener Digitalisierungszentrum. - München, 2009. - URL: https://www.reichstag- abgeordnetendatenbank.de/select.html?pnd=129281700 [Stand: 28.11.2020] o Nestler, Gerhard: Bürgerliche Einheitsfront oder Weimarer Koalition? : Die bayerische Volkspartei der Pfalz und die Koalitionsfrage in den Jahren 1919-1920. - In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern. - 34/35.1996/97, S. 9-28 o Nestler, Gerhard: Der "Fall Hofmann" : ein Beitrag zum Verhältnis von Zentrum und Bayerischer Volkspartei in der Pfalz in der Weimarer Republik. - In: Festschrift für Roland Paul zum 65. Geburtstag / herausgegeben ... von Jürgen Keddigkeit und Barbara Schuttpelz. - Kaiserslautern : Hist. Verein d. Pfalz, Bezirksgruppe Kaiserslautern e.V., 2016. - (Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde ; 16.2016), S. 371-394 o Nestler, Gerhard: Die Landauer Notabeln-Versammlung vom 22. Februar 1919 und die pfälzische BVP : ein Beitrag zur Frühgeschichte des pfälzischen Separatismus. - In: Pfälzer Heimat. - 46.1995, S. 17-24 o Nestler, Gerhard: Der politische Katholizismus der Pfalz zwischen Novemberrevolution und Nationalversammlung. - In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. - 99.2001, S. 293-322 o Ruf, Peter: Ludwigshafener Abgeordnete im Landtag, Reichstag und Bundestag. - Ludwigshafen am Rhein : Stadtarchiv, 1993. - (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein ; 16), S. 42-43; 53 Hofmann, Otto Andreas (1886-1967) Lehrer, Oberregierungs- und Schulrat, Dirigent des Männergesangvereins “Bavaria“. Bruder des Reichstagsabgeordneten Hermann Hofmann o Hofmann, Otto: Ommersheim - das musikfreudige Dorf : eine musikgeschichtliche Betrachtung. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 47-51 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 289 Jochem, Berthold (1930-2011) Lehrer, Konrektor, Gründer der Katholischen Jugend Ommersheim, 1. Vorsitzender des Kirchenchores, Mitglied im Dekanatsrat Saarpfalz o Jochem, Berthold: Aus der Ommersheimer Schulchronik. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 43-46 o Jochem, Berthold: Geschichte unserer Pfarrei und unserer Kirchen : (unter Zuhilfenahme der Kirchenchronik und von Berichten von Geistl. Rat Georg Friedrich Eberlein …). - In: 175 Jahre Katholische Pfarrkirche Ommersheim : 1829 - 2004 / [Hrsg.: Pfarrei Mariä Heimsuchung Ommersheim. Zusammenstellung: Benno Breyer]. - Ommersheim, 2004, S. 28-40 Kastel, Rudolf Peter (1925-1988) Lehrer, langjähriger Rektor der Volksschule Ommersheim o Jochem, Berthold: Aus der Ommersheimer Schulchronik. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30.  Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 43-46 o Gruppenbild. - In: Zeitzeugen II. Weltkrieg : Ommersheimer Soldaten erzählen / Arbeitskreis Dorfgeschichte. - Erstausg. - Ommersheim : Arbeitskreis Dorfgeschichte, 2006. - (Ommersheimer Dorfchronik ; 1), S. 264 Ketterle, Damian (1752-1813) Seit 1779 Lehrer in Ommersheim, führte während der Abwesenheit  Pfarrer Helbrons 1793/1794 die Kirchenbücher weiter und nahm Beerdigungen vor; heiratete 1775 Maria Johannetta Wannemacher, die Tochter des Ommersheimer Lehrers Bernhard Wannemacher. Umzug nach Lisdorf. o Jochem, Berthold: Aus der Ommersheimer Schulchronik. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 43-46  [hier S. 43] o Jochem, Berthold: Geschichte unserer Pfarrei und unserer Kirchen : (unter Zuhilfenahme der Kirchenchronik und von Berichten von Geistl. Rat Georg Friedrich Eberlein …). - In: 175 Jahre Katholische Pfarrkirche Ommersheim : 1829 - 2004 / [Hrsg.: Pfarrei Mariä Heimsuchung Ommersheim. Zusammenstellung: Benno Breyer]. - Ommersheim, 2004, S. 28-40 [hier S. 31] o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 354 o Vinzent, Richard: Die Ommersheimer : 1686 - 1900. - Ommersheim, 1991, S. 218; 469 o Wannemacher, Jörg: Damian KETTERLE / Genealogie durch Jörg Et Isabelle WANNEMACHER (wannemacher). - Geneanet. - URL: https://gw.geneanet.org/wannemacher?lang=de&pz=candy&nz=wannemacher&ocz=2001&p=dam ian&n=ketterle [Stand: 11.05.2021] Lang, Arthur (1925-2010) Maschinenschlosser, Kommunalpolitiker, 1944-1947 in englischer und amerikanischer Kriegsgefangenschaft u.a. in Dade City, Pasco County, Florida. - Letzter Bürgermeister der selbständigen  Gemeinde Ommersheim 1968-1973 vor der Gebiets- und Verwaltungsreform, Initiator des Naherholungsgebiets am Gangelbrunnen o Binkle, Jonas: Lang Arthur : Maschinenbauer, Kommunalpolitiker. - In: Saarländische Biografien : Buchprojekt "Saarländische Biografien". - Püttlingen, 2007- . - URL: http://www.saarland- biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=4584 [Stand: 20.08.2020] o Hedman, Carol Jeffares: German POW recalls woman’s aid. - In: Tampa tribune. - 2004 vom 25.12. Abgedr. in: History of Pasco County, Florida. - URL: http://www.fivay.org/pow.html [Stand: 22.05.2021] o Kempf, Oswald Josef: Ommersheim in seiner jüngsten Vergangenheit. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 52-73 [hier S. 71] o Kommunalpolitiker der ersten Stunde Arthur Lang verstorben. - In: Saarbrücker Zeitung / St. Ingberter Zeitung. - 2010 vom 8.4. o Lang, Arthur: Gefangener in der Neuen Welt : Kriegserlebnisse aus der Normandie und Gefangenschaft in den USA. - In: Zeitzeugen II. Weltkrieg : Ommersheimer Soldaten erzählen / Arbeitskreis Dorfgeschichte. - Erstausg. - Ommersheim : Arbeitskreis Dorfgeschichte, 2006. - (Ommersheimer Dorfchronik ; 1), S. 174-181 o Wise, Madonna Jervis: A haunted history of Pasco County. - Chicago : Arcadia Publishing Inc., 2020, S. 34-35 Litschke, Paul  Dr. med. (1919-2001) Geb. am 13.05.1919 in Saarlouis, Medizinstudium unterbrochen durch Mililitärdienst, 1950 Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1952 Niederlassung als praktischer Arzt in Ommersheim, 1982 Beendigung der ärztlichen Tätigkeit o 50 Jahre CDU Ortsverband Ommersheim : eine Dokumentation über die Geschichte der Christlich Demokratischen Union in Ommersheim ; 1955 bis 2005 / CDU, die Ommersheimer Union. - Ommersheim, 2005, S. 21 o Vor 40 Jahren : Dr. Paul Litschke beendet seine ärztliche Tätigkeit / Arbeitskreis Dorfgeschichte. - In: Amtliches Bekanntmachungsblatt Mandelbachtal. - 42.2022, 26, S. 22 o Litschke, Paul: Die Veränderungen des Takata-Ara während des Cyklus. - o. O., [1950]. - Mainz, Med. F., Diss. v. 15. Mai 1950 Mohr, Ludwig (1901-1985) Bäckermeister, Bürgermeister von Ommersheim 1956-1960 o Degott, Wolfgang: Seit 150 Jahren gibt es die Traditionsbäckerei in Ommersheim. - In: Saarbrücker Zeitung / St. Ingberter Zeitung. - 2021, 1 vom 2./3.1., S. C3 o Kempf, Oswald Josef: Ommersheim in seiner jüngsten Vergangenheit. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 52-73 [hier S. 71] Ranieri, Filippo  Prof. Dr. (1944-2020) Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor o Binkle, Jonas: Ranieri Filippo : Jurist, Hochschullehrer. - In: Saarländische Biografien : Buchprojekt "Saarländische Biografien". - Püttlingen, 2007- . - URL: http://www.saarland- biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=4656 [Stand: 10.04.2021] o Filippo Ranieri. In: Wikipedia : die freie Enzyklopädie. - Bearbeitungsstand: 7. April 2021, 12:15 UTC. Berlin, 2016- . - URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Filippo_Ranieri&oldid=210667325 ([Stand: 21.04.2021] o Prof. Dr. Filippo Ranieri : Biographie. - In: Universität des Saarlandes / Fakultät R. - Saarbrücken, o.J. - URL: https://www.uni-saarland.de/fakultaet-r/ranieri/mitarbeiter/prof-dr-filippo-ranieri.html  [Stand: 15.04.2021] o Ranieri, Filippo. - In: Catalogus Professorum Rostochiensium (CPR) : [Online-Lexikon]. - Rostock, 2006-. - URL: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001645 [Stand: 20.04.2021] Schramm, Jakob (1841-1888) Pfarrer in Ommersheim 1883-1888. Nach Einsturz von Teilen des Pfarrhauses aufwändige Reparatur,  Intervention des Gemeinderats o Grieben, Doris: Ortschronik von Ommersheim : von den Anfängen bis 1914 / Doris Grieben. [Vorarbeit: Norbert Walle]. - Ommersheim, 1996, S. 144-145 o Jochem, Berthold: Geschichte unserer Pfarrei und unserer Kirchen : (unter Zuhilfenahme der Kirchenchronik und von Berichten von Geistl. Rat Georg Friedrich Eberlein …). - In: 175 Jahre Katholische Pfarrkirche Ommersheim : 1829 - 2004 / [Hrsg.: Pfarrei Mariä Heimsuchung Ommersheim. Zusammenstellung: Benno Breyer]. - Ommersheim, 2004, S. 33 Steinbach, Quirin Lutherischer Pfarrer in Ommersheim seit 1587, der 1600-1603 auch Ensheim betreute. Er gilt als “Eiferer“ gegen alles Katholische, “der sogleich alle Bilder etc. entfernte“ (Tritz S. 93) o Breyer, Benno: Die Reformation in Ommersheim : vom schwierigen Leben des Pfarrers Quirinus Steinbach (1587 - 1602/3). - In: Saarpfalz : Blätter für Geschichte und Volkskunde. - 2005, 2 = 85, S. 39-41 o Jalabert, Laurent: Territoire, droit seigneurial et coexistence confessionnelle aux marges occidentales du Saint-Empire (XVIe-XVIIIe siècles). - In: La coexistence confessionnelle en France et en Europe germanique et orientale : du Moyen âge à nos jours / Catherine Maurer et Catherine Vincent (sous la direction de). - [Lyon] : LARHRA, Laboratoire de recherche historique Rhône- Alpes, 2015. - (Chrétiens et sociétés ; 27), S. 207-223 [hier S. 219-220] o Tritz, Michael: Geschichte der Abtei Wadgassen : zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend. - Unveränd. Nachdr. der Ausg. von 1901. - Saarbrücken : Saarbrücker Druckerei u. Verlag, [1978], S. 93 o Weber, Johann: Die Reformation und Gegenreformation in den Pfarreien Ensheim und Ommersheim : im Anschluss an die Pfarrgeschichte von Ensheim (1570 - 1700). - St. Ingbert : Westpfälzische Zeitung, 1909, S. 19-23 Steis, Heinrich (Heini) (1920-1943) Leutnant der Luftwaffe, Jagdflieger, Schwarmführer des nach ihm benannten “Heini-Schwarmes“, Einsatz u.a. in Nordafrika, Deutsches Kreuz in Gold. Bestattet auf dem Ehrenfriedhof Ommersheim o Siehe auch Ommersheimer Persönlichkeiten I o Breyer, Benno: Mein Freund, das Fliegeras : Ludwig Hartz / [Interview: Benno Breyer]. - In: Zeitzeugen II. Weltkrieg : Ommersheimer Soldaten erzählen / Arbeitskreis Dorfgeschichte. - Erstausg. - Ommersheim : Arbeitskreis Dorfgeschichte, 2006. - (Ommersheimer Dorfchronik ; 1), S. 50-61 o deZeng, Henry L.: Luftwaffe Officer Career Summaries. - Section S-Z. - Version: 01.04.2021 / by:  Henry L. deZeng IV and Douglas G. Stankey. - 2021. - URL: https://ww2.dk/Lw%20Offz%20- %20S-Z%20Apr%202021.pdf o Ring, Hans: Jagdgeschwader 27 : die Dokumentation über den Einsatz an allen Fronten 1939 - 1945 / Hans Ring ; Werner Girbig. - 7. Aufl. - Stuttgart : Motorbuch-Verl., 1991, S. 286, 331 u.a. o Zimmer, Klaus: Jagdfliegerabstürze im Saarpfalz-Kreis im Zweiten Weltkrieg (1939 - 1945). - In: Saarpfalz : Blätter für Geschichte und Volkskunde. - 2004, 2 = 81, S. 5-38 [hier S. 13] o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 956-957 Stortz, Friedrich (1660-1727) Prämonstratenser-Chorherr der Abtei Wadgassen, Pfarrer in Ommersheim 1687-1727 o Siehe auch Ommersheimer Persönlichkeiten I o Grieben, Doris: Ortschronik von Ommersheim : von den Anfängen bis 1914 / Doris Grieben. [Vorarbeit: Norbert Walle]. - Ommersheim, 1996, S. 136-137 o Hartz, Robert: Genealogie der saarländischen Sippe Hartz. - Teil 1. - [Marseille] : [R. Hartz],  [1980], S. 9-10 o Weber, Johann: Die Reformation und Gegenreformation in den Pfarreien Ensheim und Ommersheim : im Anschluss an die Pfarrgeschichte von Ensheim (1570 - 1700). - St. Ingbert : Westpfälzische Zeitung, 1909, S. 38 o Wenzel, Hans: Pater Friedrich Stortz. - In: 650 Jahre Heckendalheim : 1342 - 1992. - 1. [Hrsg.: Gemeinde Mandelbachtal …]. - Heckendalheim, 1992, S. 183 Strack, Johann (1837-1935) Lehrer, Kirchendiener, Organist, Gründer und Leiter des Gesangvereins Bavaria und des Kirchenchors, Inhaber einer Postagentur o Breyer, Benno: Johann Strack : vom Leben eines Dorfschulmeisters im 19. Jahrhundert. - In: Saarpfalz : Blätter für Geschichte und Volkskunde. - Homburg. - 2006, 3 = 90, S. 27-29 o Grieben, Doris: Lehrer Johann Stracks Kampf gegen die Autorität [= Kap. VIII. 4]. - In: Grieben, Doris: Ortschronik von Ommersheim : von den Anfängen bis 1914 / Doris Grieben. [Vorarbeit: Norbert Walle]. - Ommersheim, 1996, S.158-162 o Jochem, Berthold: Aus der Ommersheimer Schulchronik. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 44-45 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S.632-633 Trabucco, Bernhard (1685-ca.1745] Barockbaumeister o Siehe auch Ommersheimer Persönlichkeiten I o Conrad, Joachim: Trabucco Bernhard : Baumeister der Abtei Wadgassen / con [d.i. Joachim Conrad]. - In: Saarländische Biografien  Buchprojekt "Saarländische Biografien". - Püttlingen, 2007- . - URL: http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=2976  [Stand: 24.06.2020] o Bernhard Trabucco, 1685 ? - 1745/1749. In: Reinert, Manfred: Die Barockbaumeister der Saarregion zwischen 1648 und 1789 : ihre Werke und ihre Bauherren / Manfred Reinert. - 1. Aufl.. - [Marpingen] : Ed. Schaumberg, 2011, S. 295-296, sowie S. 37; 258; 261 o Skalecki, Georg: Baumeister und Bauhandwerker beim barocken Neubau der Prämonstratenserabtei Wadgassen. - In: Kurtrierisches Jahrbuch. - 33.1993, S. 159-175 [S. 171: "Trabucco … seit 1716 durchgehend in Ommersheim …"] Tussing Josef (1889-1954) Landwirt, Bürgermeister von Ommersheim 1938-1945 o Kempf, Oswald Josef: Ommersheim in seiner jüngsten Vergangenheit. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 52-73 [hier S. 55] o Muskalla, Dieter: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel : Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung. - Saarbrücken : Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. - (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung ; 25). - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992, S. 291 Uth, Albert (1932-2016) Kommunalpolitiker, Ortsvorsteher von Ommersheim, Erster Beidgeordneter der Gemeinde Mandelbachtal o Albert Uth ist im Alter von 83 Jahren gestorben. - In: Saarbrücker Zeitung / St. Ingberter Zeitung. - 2016 vom 6.2. o Binkle, Jonas: Uth Albert : Kommunalpolitiker. - In: Saarländische Biografien : Buchprojekt "Saarländische Biografien". - Püttlingen, 2007- . - URL: http://www.saarland- biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=3941 [Stand: 20.08.2020] Veith, Franz Joseph Anton (1820-1864) Katholischer Pfarrer, Durchführung zahlreicher Renovierungsarbeiten in der Pfarrkirche, Anschaffung von Kunstgegenständen (u.a. Kreuzweg aus München) o Dienstesnachricht. - In: Münchener Bote für Stadt und Land. - 1856, 49 vom 27.2. o Grieben, Doris: Ortschronik von Ommersheim : von den Anfängen bis 1914 / Doris Grieben. [Vorarbeit: Norbert Walle]. - Ommersheim, 1996, S. 143-144 o Pfarrei-Verleihung; Präsentations-Bestätigungen. - In: Regierungsblatt für das Königreich Bayern. - 1856, 7 vom 6.3., S. 144 Vinzent, Richard (1911-2006) Katholischer Pfarrer, Dekan, Monsignore, Päpstlicher Hausprälat o Siehe auch Ommersheimer Persönlichkeiten I o Richard Vincent [sic!, korrekt: Vinzent] ist tot : Ommersheimer Pfarrer im Alter von 94 Jahren verstorben. - In: Saarbrücker Zeitung / St. Ingberter Zeitung. - 2006 vom 16.3., S. B3 o Wenzel, Hans: Pfarrer Richard Vinzent. - In: 650 Jahre Heckendalheim : 1342 - 1992. - 1. [Hrsg.: Gemeinde Mandelbachtal …]. - Heckendalheim, 1992, S. 186 Wallé, Joseph Georg (1901-1985) Katholischer Pfarrer, geb. auf dem Nußweilerhof. Verfolgt durch die Nationasozialisten u.a. wegen “oppositioneller Aeußerungen“, “Störung einer Hitlerrede“ o Siehe auch Ommersheimer Persönlichkeiten I o Hofen, Karl: Das Bistum Speyer in den Jahren religiöser Bedrückung durch den Nationalsozialismus : geschichtliche Notizen. - Nachdr. - Speyer : Archiv d. Bistums Speyer, 1980, S. 47 o Schon als Junge mußte er Verantwortung übernehmen. - In: Pilger-Kalender. - 65.1986, S. 90-91 Wannemacher, Bernhard (1722-ca.1784) Eröffnete 1770 eine Ziegelei in Ommersheim, war daneben [!] als Lehrer tätig. o Kulbach-Fricke, Karina: Blickweiler : seine Einwohner seit dem Dreißigjährigen Krieg. - … gewidmet: Wilhelm Wannemacher ... - Forschungsstand: August 1999. - Merzhausen, [2004]. - URL: https://docplayer.org/68813339-Blickweiler-seine-einwohner-seit-dem-dreissigjaehrigen- krieg-von-karina-kulbach-fricke-dieses-buch-ist-meinem-lieben-grossvater-gewidmet.html [Stand: 11.10.2019] o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 715-716 o Vinzent, Richard: Die Ommersheimer : 1686 - 1900. - Ommersheim, 1991, S. 468-469 Wannemacher, Johann Jakob (um 1690-1764) Der erste Wannemacher, der sich - aus Bierbach kommend - in Ommersheim niederließ und eine Ziegelei gründete. Er kann als Stammvater aller Ommersheimer und Blickweiler Wannemacher angesehen werden. Seine Vorfahren stammten aus Darmstadt. o Kulbach-Fricke, Karina: Blickweiler : seine Einwohner seit dem Dreißigjährigen Krieg. - Forschungsstand: August 1999. - Merzhausen, [2004], S. 191-196 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 721 o Vinzent, Richard: Die Ommersheimer : 1686 - 1900. - Ommersheim, 1991, S. 468 Wannemacher, Ludwig (1892-1938) Landwirt, Bürgermeister von Ommersheim 1935-1938, starb an den Folgen eines Unfalls o Kempf, Oswald Josef: Ommersheim in seiner jüngsten Vergangenheit. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 52-73 [hier S. 54, 55] o Muskalla, Dieter: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel : Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung. - Saarbrücken : Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. - (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung ; 25). - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992, S. 291 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 980 Wannemacher, Paul (1906-1963) Kaufm. Angestellter, Kommunalpolitiker, Gründungsmitglied des CDU-Ortsverbandes Ommersheim, 1. Vorsitzender 1955-1963 o Familiengeschichte von Gerhard Abel. - In: Geneanet. - Paris, 1996- . - URL:  https://gw.geneanet.org/gerhard1953_w?lang=de&n=wannemacher&nz=abel&oc=4&p=paul&pz= gerhard+josef&type=fiche o 50 Jahre CDU Ortsverband Ommersheim : eine Dokumentation über die Geschichte der Christlich Demokratischen Union in Ommersheim ; 1955 bis 2005 / CDU, die Ommersheimer Union. - Ommersheim, 2005, S. 21-23 o Kempf, Oswald Josef: Ommersheim in seiner jüngsten Vergangenheit. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 52-73 [hier S. 67] o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 980-981 o Wannemacher, Paul: Die ersten 50 Jahre des Obst- und Gartenbauvereins Ommersheim. - In: 75 Jahre Obst- und Gartenbauverein Ommersheim : 1908 - 1983 / Hrsg.: Obst- und Gartenbauverein  Ommersheim. Red. u. Texte: Oswald Josef Kempf. - Ommersheim, 1983, S. 39-43 Weis, Jakob  Dr. (1879-1948) Priesterweihe 1901. Militärgeistlicher, Gefängniskurat, Studienprofessor. Veröffentlichung eines Kriegstagebuchs u.d.T.: Mit einer bayerischen Infanterie-Division durch Rumänien. - Diessen vor München : Huber, 1917 o Specht, Joachim: Weis Jakob. - In: Saarländische Biografien : Buchprojekt "Saarländische Biografien". - Püttlingen, 2007- . - URL: http://www.saarland- biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=1430 [Stand: 11.01.2021] o Nachruf. - In: Der christliche Pilger : Bistumsblatt für die Dioezese Speyer. - 98.1948, 15/16 vom 11. April o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 737 o Vinzent, Richard: Die Ommersheimer : 1686 - 1900. - Ommersheim, 1991, S. 487 Weis, Johann (1912-1976) Wagner, Karosseriebaumeister, 1946 Gründung einer Wagner- und Spenglerei, aus der das Unternehmen Auto Weis hervorging. Bürgermeister von Ommersheim 1960-1968 o Kempf, Oswald Josef: Ommersheim in seiner jüngsten Vergangenheit. - In: Festschrift zum Heimatfest vom 30. Mai bis 2. Juni 1959 / Gemeinde Ommersheim. - Dudweiler, 1959, S. 52-73 [hier S. 71] Ziegler, Mathias (1825-1891) Ausbildung in Ommersheim zum Müller (Klostermühle) und Bäcker; Auswanderung nach Kalifornien, Rückkehr als wohlhabender Mann, Übernahme der Burbacher Mühle, Heirat 1856 in Ommersheim: Barbara Elisabeth Abel aus Reichenbrunn. Mitglied des Gemeinde- und Bürgermeistereirates Malstatt o Binkle, Jonas: Ziegler Mathias. - In: Saarländische Biografien  Buchprojekt "Saarländische Biografien". - Püttlingen, 2007- . - URL: http://www.saarland- biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=2142 [Stand: 20.11.2020] o Büch, Carl: Ehemalige Burbacher Mühlen. - In: Saarheimat. - 3.1959, 7/8, S. 50-51 o Uwer, Bernhard: Familienbuch der Pfarrei Ommersheim, Heckendalheim und Oberwürzbach, Rittersmühle 1550 - 1907. - Plaidt : Cardamina Verl. Breuel, 2010. - (Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A ; 564), S. 763 o Vinzent, Richard: Die Ommersheimer : 1686 - 1900. - Ommersheim, 1991, S. 499 Zu den Lebensläufen der verstorbenen Geistlichen des Bistums Speyer s.a. Necrologium Spirense : Verbund religiöse Volkskultur & Nekrologien / Bischöfliches Priesterseminar Sankt German. - Speyer, o.J. - URL: https://vthk.info/ [Sucheergebnisse ohne dauerhafte URL]
Pfarrhaus Ommersheim erbaut 1769 unter Nikolaus Ehlen
Grabstein für die Pfarrer Ehler, Helbron und Veith  auf dem Ommersheimer Ehrenfriedhof
Paul Wannemacher
Dr. Jakob Weis
Grabstein Jakob Schramm
Klara Barth
Mathias Ziegler